EAAT GmbH Chemnitz

Direktbesuche
Bustour
Logo -
Adresse
EAAT GmbH Chemnitz
Gottfried-Schenker-Str. 4
09244 Lichtenau

Seit 30 Jahren ist die EAAT GmbH ein kompetenter und zuverlässiger Partner bei der Entwicklung und Fertigung elektrischer Automatisierungs- und Antriebstechnik.

Wir bieten unseren Kunden speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen in den Bereichen Leistungselektronik, elektrische Direktantriebe und Magnetlager. Dabei versuchen wir stets unseren Kunden durch Know-how und Innovation einen Marktvorteil zu verschaffen, denn wir messen unseren Erfolg an der Zufriedenheit unserer Kunden.

Programm zur Lange Nacht der Ausbildung

Programm
  • Firmenrundgang
  • Vorstellung Ausbildungsberufe
  • Mitmachangebot
Zeiten für Direktbesuche:
  • 16.00 - 21.00

Angebotene Praktika und Ausbildungsplätze

Angebotene Praktikumsstellen (1)
Industrieelektriker/Elektroniker für Betriebstechnik/Mechatronik
Stellen pro Jahr:
3
Ausbildungszeit:
nach Absprache

Wir bieten Schülerpraktika in allen Ferien.

Angebotene Ausbildungsplätze (3)
Industrieelektriker:in
Stellen pro Jahr:
1
Ausbildungszeit:
2 Jahre
Ausbildungsort:
Lichtenau
Berufsschule:
Chemnitz oder Freiberg
Anforderungen und Qualifikationen:

mind. Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathe und Physik

handwerkliches Geschick

Deutsch fließend (verhandlungssicher) oder Muttersprache

Teamfähigkeit

Entwicklungsmöglichkeiten:

Weiterführung der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Mitarbeit an innovativen Entwicklungsprojekten

Zuständig für Maschinen und Produktionsanlagen, verlegen Industrieelektriker/-innen für Betriebstechnik die nötigen Kabel, schließen Motoren und Schalter an oder richten Steuerungen ein. Außerdem überwachen und prüfen sie die elektrischen Bauteile, um Unfälle oder Defekte zu vermeiden. Spezialisiert auf Geräte und Systeme bestücken sie dagegen Leiterplatten und elektrische Bauelemente. Außerdem installieren sie Informationstechnik und schaffen Netzwerke für Fertigungsstrecken. In jedem Falle müssen sie technisches Verständnis und viel Sorgfalt mitbringen, denn sie sind maßgeblich für die Sicherheit in Betrieben verantwortlich. Dabei obliegen ihnen auch Wartungs- und Reparaturarbeiten. (Quelle: IHK)

Elektroniker:in für Betriebstechnik
Stellen pro Jahr:
1
Ausbildungszeit:
3,5 Jahre
Ausbildungsort:
Lichtenau
Berufsschule:
Chemnitz oder Freiberg
Anforderungen und Qualifikationen:

mind. Realschulabschluss mit guten Noten in Mathe und Physik

handwerkliches Geschick

Deutsch fließend (verhandlungssicher) oder Muttersprache

Teamfähigkeit

Entwicklungsmöglichkeiten:

Mitarbeit an innovativen Entwicklungsprojekten

Wo immer eine moderne Produktionsanlage installiert, gewartet oder repariert werden muss, sind Elektronikfachleute vor Ort. Denn speicherprogrammierbare Steuerungen, messtechnische Bauteile oder Schaltelemente sind ihr Metier. Genauso gehören aber auch technische Gebäudeausrüstungen dazu: von der Beleuchtung bis zur Kommunikation. So sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig, wenn auch die meisten Elektroniker/-innen für Betriebstechnik in der Industrie tätig sind. Inzwischen aber sind auch die elektrischen Anlagen auf Flughäfen oder in Krankenhäusern so komplex, dass sie nur von spezialisierten Fachleuten gewartet und instand gehalten werden können. Dieser Beruf verspricht deshalb ein abwechslungsreiches Arbeitsleben. (Quelle: IHK)

Mechatroniker:in
Stellen pro Jahr:
1
Ausbildungszeit:
3,5 Jahre
Ausbildungsort:
Lichtenau
Berufsschule:
Chemnitz oder Freiberg
Anforderungen und Qualifikationen:

mind. Realschulabschluss mit guten Noten in Mathe und Physik

handwerkliches Geschick

Deutsch fließend (verhandlungssicher) oder Muttersprache

Teamfähigkeit

Entwicklungsmöglichkeiten:

Mitarbeit an innovativen Entwicklungsprojekten

Im Maschinen- und Anlagenbau, der Werkzeug- und Textiltechnik, auf Montagebaustellen des Sondermaschinenbaus, in Autos, in Unterhaltungselektronik oder Elektroanlagen - überall greifen mechanische, elektrische und elektronische Bauteile ineinander. Oder anders gesagt: Ohne die mechatronischen Systeme geht heutzutage gar nichts mehr. Und deshalb sind Mechatroniker/-innen in allen Branchen gefragt. Sie sind nämlich nicht nur in der Lage, die einzelnen Komponenten herzustellen. Sie montieren die Teile auch zu komplexen Anlagen, installieren die Software und programmieren die Systeme. Gleichzeitig übernehmen sie die Wartung und eventuelle Reparaturen. Dabei arbeiten sie eng mit Spezialisten aus der Mechanik, Elektronik oder EDV zusammen. (Quelle: IHK)