Sachsen Guss GmbH

Schmelzen, Gießen & Formen haben bei Sachsen Guss eine über 100-jährige Tradition. Unser inhabergeführtes Unternehmen ist Teil einer mittelständischen Firmengruppe. Teamarbeit sowie eine von Respekt & Verantwortung getragene Wertekultur prägen die Expedition Sachsen Guss. Erschließe den Horizont der Möglichkeiten und mach dich gemeinsam mit unseren über 50 Azubis auf den Weg ins Berufsleben.
Programm zur Lange Nacht der Ausbildung
Dich erwartet bei der "Langen Nacht der Ausbildung 2025" eine kurze Firmenpräsentation. Außerdem bieten wir Dir die Möglichkeit, einen Eindruck von Berufs- und Karrieremöglichkeiten bei Sachsen Guss zu erhalten. Bei einem anschließenden Firmenrundgang, kannst du die Faszination Gießerei erleben.
- 16:00 - 17:30
- 18:00 - 19:30
- 20:00 - 21:30
Angebotene Praktika und Ausbildungsplätze
- Gießereimechaniker
- Stellen pro Jahr:
-
5
- Ausbildungszeit:
- bis 10 Tage
Gießereimechaniker/innen überwachen den gesamten Produktionsablauf in der gießereitechnischen Fertigung. Je nach Schwerpunkt, in dem sie tätig sind, fertigen sie anhand eines Modells Gussformen sowie Kerne, die in die Formen eingelegt werden, um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen. Oder sie stellen mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen Werkstücke her. Die Gießereimechaniker/innen schmelzen Metall in Schmelzöfen und geben ggf. Legierungsmetalle und weitere Zusatzstoffe zu, um bestimmte Materialeigenschaften zu erreichen. Hat die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht, werden die Formen damit gefüllt. Nach dem Erkalten werden die Formen entfernt, das entnommene Gussteil auf Gießfehler kontrolliert und überstehende Teile entfernt sowie ggf. zusätzliche Wärmebehandlungen vorgenommen, um die Materialeigenschaften nochmals zu verbessern.
- Zerspanungsmechaniker
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- bis 10 Tage
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren diese gegebenenfalls. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke und prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beheben das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
- technischer Modellbauer
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- bis 10 Tage
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei fertigen auf Grundlage von Konstruktionszeichnungen Modelle für Gießereierzeugnisse an. Dabei berücksichtigen sie das Formverfahren, die Eigenschaften des zu vergießenden Metalls und die Anzahl der erforderlichen Formprozesse. Sie erstellen Fertigungspläne und legen das Fertigungsverfahren fest. Zur Modellherstellung bearbeiten sie Werkstoffe wie Hartholz, Kunststoffe oder Metall, beispielsweise durch Drehen, Bohren oder Fräsen. Dazu setzen sie computergesteuerte Maschinen oder handgeführte Werkzeuge ein. Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie die Abmessungen der Modelle und prüfen ihre Funktionsfähigkeit. Anhand der Modelle stellen sie Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen für den Guss der Werkstücke her, prüfen sie und halten sie instand. Nicht immer sind Neuanfertigungen erforderlich, gelegentlich lassen sich vorhandene Modelle und Modelleinrichtungen ändern.
- Industriemechaniker
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- bis 10 Tage
Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Gegebenenfalls stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
- Werkstoffprüfer
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- bis 10 Tage
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik entnehmen Proben zur Qualitätskontrolle ‑ zum Teil schon während des Produktionsprozesses ‑ und bereiten sie für die Analyse vor. Sie bereiten physikalisch-technische Untersuchungen und Versuchsreihen vor, führen sie durch und werten die Ergebnisse aus. Hierzu wählen sie die jeweils geeigneten Prüfverfahren, Mess- und Hilfsmittel. Beispielsweise untersuchen sie metallische Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften, auf Zusammensetzung und Fehler. Mit zerstörenden und zerstörungsfreien sowie metallografischen Prüfverfahren prüfen sie unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit und beachten die hierfür geltenden Normen, Regelwerke und Prüfvorschriften. Auch Wärmebehandlungsvorgaben zur Erzielung bestimmter Werkstoffeigenschaften legen sie fest und prüfen das Ergebnis der Behandlung. Bei Werkstofffehlern oder fehlerhaften Bauteilen ermitteln sie die Ursachen und veranlassen ggf. Nachbehandlungsmaßnahmen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen dokumentieren sie in Prüfprotokollen.
- Gießereimechaniker
- Stellen pro Jahr:
-
5
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- Industrieschule Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Qualifizierender Hauptschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Gießereimechaniker/innen überwachen den gesamten Produktionsablauf in der gießereitechnischen Fertigung. Je nach Schwerpunkt, in dem sie tätig sind, fertigen sie anhand eines Modells Gussformen sowie Kerne, die in die Formen eingelegt werden, um im späteren Gussstück benötigte Hohlräume zu erzeugen. Oder sie stellen mithilfe von bereits bestehenden, wiederverwendbaren Formen Werkstücke her. Die Gießereimechaniker/innen schmelzen Metall in Schmelzöfen und geben ggf. Legierungsmetalle und weitere Zusatzstoffe zu, um bestimmte Materialeigenschaften zu erreichen. Hat die Schmelze die richtige Verarbeitungstemperatur erreicht, werden die Formen damit gefüllt. Nach dem Erkalten werden die Formen entfernt, das entnommene Gussteil auf Gießfehler kontrolliert und überstehende Teile entfernt sowie ggf. zusätzliche Wärmebehandlungen vorgenommen, um die Materialeigenschaften nochmals zu verbessern.
- Zerspanungsmechaniker
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- Richard-Hartmann-Schule Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Qualifizierender Hauptschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Fräs-, Dreh- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren diese gegebenenfalls. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke und prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beheben das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
- Industriemechaniker
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- Richard-Hartmann-Schule Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Qualifizierender Hauptschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Gegebenenfalls stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC-Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
- technischer Modellbauer
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- BSZ Otto Lilienthal Freital
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Technische Modellbauer/innen der Fachrichtung Gießerei fertigen auf Grundlage von Konstruktionszeichnungen Modelle für Gießereierzeugnisse an. Dabei berücksichtigen sie das Formverfahren, die Eigenschaften des zu vergießenden Metalls und die Anzahl der erforderlichen Formprozesse. Sie erstellen Fertigungspläne und legen das Fertigungsverfahren fest. Zur Modellherstellung bearbeiten sie Werkstoffe wie Hartholz, Kunststoffe oder Metall, beispielsweise durch Drehen, Bohren oder Fräsen. Dazu setzen sie computergesteuerte Maschinen oder handgeführte Werkzeuge ein. Mit speziellen Messgeräten kontrollieren sie die Abmessungen der Modelle und prüfen ihre Funktionsfähigkeit. Anhand der Modelle stellen sie Gießereimodelleinrichtungen oder Dauerformen für den Guss der Werkstücke her, prüfen sie und halten sie instand. Nicht immer sind Neuanfertigungen erforderlich, gelegentlich lassen sich vorhandene Modelle und Modelleinrichtungen ändern.
- Elektroniker für Betriebstechnik
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- Industrieschule Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie entwerfen Anlagenänderungen und ‑erweiterungen, installieren Leitungsführungssysteme und Energieleitungen, richten Maschinen und Antriebssysteme ein und montieren Schaltgeräte. Außerdem programmieren, konfigurieren und prüfen sie Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie überwachen die Anlagen auch, warten sie regelmäßig, führen regelmäßige Prüfungen durch und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie organisieren auch die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.
- Werkstoffprüfer
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- Julius Weißbach Schule Freiberg
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Werkstoffprüfer/innen der Fachrichtung Metalltechnik entnehmen Proben zur Qualitätskontrolle ‑ zum Teil schon während des Produktionsprozesses ‑ und bereiten sie für die Analyse vor. Sie bereiten physikalisch-technische Untersuchungen und Versuchsreihen vor, führen sie durch und werten die Ergebnisse aus. Hierzu wählen sie die jeweils geeigneten Prüfverfahren, Mess- und Hilfsmittel. Beispielsweise untersuchen sie metallische Materialien und Produkte auf ihre Eigenschaften, auf Zusammensetzung und Fehler. Mit zerstörenden und zerstörungsfreien sowie metallografischen Prüfverfahren prüfen sie unterschiedliche Materialeigenschaften wie Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit und beachten die hierfür geltenden Normen, Regelwerke und Prüfvorschriften. Auch Wärmebehandlungsvorgaben zur Erzielung bestimmter Werkstoffeigenschaften legen sie fest und prüfen das Ergebnis der Behandlung. Bei Werkstofffehlern oder fehlerhaften Bauteilen ermitteln sie die Ursachen und veranlassen ggf. Nachbehandlungsmaßnahmen. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen dokumentieren sie in Prüfprotokollen.
- Verfahrenstechnologe
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- BSZ für Technik Riesa
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Qualifizierender Hauptschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Verfahrenstechnologen und ‑technologinnen Metall der Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie erzeugen Stahl. Sie beschicken Hochöfen mit Einsatzstoffen wie Eisenerz, Koks sowie Eisenschrott und steuern die Schmelzprozesse. Sie überwachen die Temperaturen, regeln die Luftzufuhr und entnehmen Proben des Schmelzguts, die sie zur Analyse weiterleiten. Beim Schmelzen der Einsatzstoffe entstehen Roheisen und Schlacke, die durch Abstiche getrennt werden. Für die eigentliche Stahlerzeugung geben Verfahrenstechnologen und ‑technologinnen Legierungsmetalle und Reduktionsmittel zur Eisenschmelze. Sie steuern das Vergießen der fertigen Stahlschmelze mittels Gießeinrichtungen in Formen und kontrollieren die Erstarrungsvorgänge.
- Mechatroniker
- Stellen pro Jahr:
-
2
- Ausbildungszeit:
- 3 1/2 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- Industrieschule Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Realschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
- Fachkraft für Lager und Logistik
- Stellen pro Jahr:
-
1
- Ausbildungszeit:
- 3 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz / Wittgensdorf
- Berufsschule:
- FUU Gerd Conde Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
- Qualifizierender Hauptschulabschluss mit der Note „Gut“ in den Fächern Mathematik, Physik
- Technisches Interesse und Verständnis
- Selbstständiges, sorgfältiges und genaues Arbeiten
- Sicherheitsbewusstsein
- Logisches Denken, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Techniker, Meister uvm.
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, Container oder Eisenbahnwaggons, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.