Volkswagen Sachsen GmbH

Wir sind der Motor im Herzen der Stadt!
Das Motorenwerk Chemnitz ist in die mechanische Bearbeitung, die Motoren- und Baugruppenmontage und Service-Bereiche gegliedert.
Die Produktionsabläufe werden von Hightech-Bearbeitungszentren, technisch anspruchsvollen und komplexen Montagelinien, modernen Prüfzentren und einer exzellent ausgebildeten Belegschaft bestimmt. Die technische Tageskapazität im Motorenwerk Chemnitz liegt bei bis zu 4.000 Motoren, 3.500 Satz Ausgleichswellen und etwa 1.500 integrierten Ventiltriebmodulen.
Komm zu uns und werde Teil unseres Teams!
Programm zur Lange Nacht der Ausbildung
Dieses Jahr wollen wir mit euch in unseren Ausbildungswerkstätten eine kleine Überraschung praktisch herstellen, die ihr anschließend mit nach Hause nehmen könnt. Damit ihr dazu genug Ruhe und Zeit habt, werden wir euren Eltern parallel dazu unsere Fertigung zeigen und wichtige Inhalte zur Berufsausbildung weitergeben. Auch ihr erfahrt weitere spannende Details zur Ausbildung von unseren Azubis.
Wir freuen uns auf euch!
- 19:30 Uhr - 20:30 Uhr
- 20:30 Uhr - 21:30 Uhr
Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk. Wir bieten ggf. bei nicht ausgebuchten Bus-Touren zusätzliche Plätze für einen Direktbesuch an. Kinderwagen oder Babys in Tragen o.ä. können wir aus Sicherheitsgründen (Lärm und Vibration) keinen Eingang gewähren.
Angebotene Praktika und Ausbildungsplätze
- Schulpraktikum in allen Ausbildungsberufen
- Stellen pro Jahr:
-
40
- Ausbildungszeit:
- 2 Wochen
Wir freuen uns, euch zu eurem Schülerpraktikum bei uns zu begrüßen. Natürlich könnt ihr auch ein freiwilliges Praktikum in den Schulferien bei uns absolvieren.
- Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)
- Stellen pro Jahr:
-
10
- Ausbildungszeit:
- 3,5 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Zwickau
- Anforderungen und Qualifikationen:
Warum bist genau DU richtig für diesen Beruf?
Das bringst du mit:
- Du bist neugierig, gewissenhaft und engagiert
- Du bist fit in Mathe und interessierst dich für Informatik
- Du interessierst dich für elektrische Geräte und physikalische Vorgänge
- Du kommst gut mit Englisch zurecht
- Du absolvierst einen Realschulabschluss oder das Abitur
- Du bist teamfähig
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Du bist handwerklich begabt
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Instandhalter, SPS Spezialist, weitere fachliche Entwicklungen nach Absprache möglich
Dein Fahrplan für die Ausbildung
Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr:
- Wie man Zeichnungen und Schaltpläne liest und Skizzen anfertigt
- Welche Gefahren es im Umgang mit Elektrik gibt und durch welche Schutzmaßnahmen die sichere Nutzung gewährleistet ist
- Wie man elektrische Betriebsmittel (z.B. Akkus, LED‘s, Sensoren, Kabel usw.) installiert und wartet
- Was bei der Berechnung und Messung elektrischer Größen wichtig ist
- Wie man Baugruppen montiert, demontiert und Teile bearbeitet (z.B. Löten, Bohren)
Schwerpunkte der Ausbildung im 2. bis 4. Ausbildungsjahr:
- Was bei der Auswahl von Hard- und Softwarekomponenten und bei der Verbindung mit IT-Systemen zu beachten ist
- Wie man Test- und Diagnosesysteme einsetzt (z.B. Signale an Schnittstellen oder ganze Netzwerke auf ihre Funktion prüfen)
- Wie man automatisierte Systeme (z.B. E-Motoren) und Maschinen verdrahtet, montiert , verbindet, konfiguriert und anpasst
- Wie man Steuerungen programmiert und installiert und so ganze Anlagen bedienen kann
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Stellen pro Jahr:
-
10
- Ausbildungszeit:
- 3,5 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Chemnitz
- Anforderungen und Qualifikationen:
Warum bist genau DU richtig für diesen Beruf?
Das bringst Du mit:
- Du zählst handwerkliches Geschick zu deinen Stärken
- Du interessierst dich für Technik
- Du erledigst Aufgaben gern sehr gewissenhaft und magst Detailarbeit
- Du bist kontaktfreudig und eigenintiativ
- Du bist fit in Mathe
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Du hast keine Farbsehschwäche
- Du magst es, im Team zu arbeiten
- Du absolvierst einen Realschulabschluss
- Entwicklungsmöglichkeiten:
fachspezifische Funktionen in der Motormontage, Anlagenbediener, weitere fachliche Entwicklungen nach Absprache möglich
Dein Fahrplan für die Ausbildung
Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr:
- Wie man Wartungs- und Inspektionspläne erstellt
- Welche Werkstoffe (z.B. Stahl, PVC) es gibt und wie man diese nutzt
- Welche Kräfte in Maschinen wirken (z.B. wie über Hebel, Getriebe und Winden mehrere Tonnen Gewicht bewegt werden können)
- Wie man Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen fertigt (z.B. Fräsen, Sägen, Bohren)
- Wie Bauteile durch Kombination verschiedener Fertigungsverfahren (z.B. Löten, Kleben) hergestellt und angepasst werden
- Wie man Maschinen einrichtet, umrüstet, reinigt usw. (z.B. Ventile austauschen, Öl wechseln…)
Schwerpunkte im 2. bis 4. Ausbildungsjahr:
- Wie man steuerungstechnische Unterlagen auswertet und Steuerungstechnik (für automatisierte Anlagen) anwendet
- Wie elektrische Komponenten aufgebaut, erweitert und geprüft werden und welche Sicherheitsvorkehrungen dabei getroffen werden müssen
- Wie man die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch sucht, beseitigt und dokumentiert
- Wie man Störungen in komplexen technischen Systemen beheben kann (z.B. um Verschleiß zu verringern)
- Mechatroniker (m/w/d)
- Stellen pro Jahr:
-
10
- Ausbildungszeit:
- 3,5 Jahre
- Ausbildungsort:
- Chemnitz
- Berufsschule:
- Freiberg
- Anforderungen und Qualifikationen:
Warum bist genau DU richtig für diesen Beruf?
Das bringst du mit:
- Du interessierst dich für Technik
- Du bist fit in Mathe und hast Spaß an Informatik
- Du hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen
- Du bist teamfähig
- Du hast keine Angst vor Englisch
- Du hast keine Farbsehschwäche
- Du absolvierst einen Realschulabschluss oder das Abitur
- Du bist strukturiert und kommunikativ
- Entwicklungsmöglichkeiten:
Instandhalter, weitere fachliche Entwicklung nach Absprache möglich
Dein Fahrplan für die Ausbildung
Schwerpunkte der Ausbildung im 1. Ausbildungsjahr:
- Wie man technische Pläne liest und Protokolle anfertigt
- Wie man Werkstücke prüft, Bohrungen herstellt oder Bleche, Rohre und Profile schweißt
- Wie man Geräte nach Vorlagen verdrahtet und elektrische Schaltungen aufbaut
- Wie man Komponenten zu Maschinen und Systemen zusammenbaut und instand hält (z.B. Teile austauschen oder reparieren)
Schwerpunkte im 2. bis 4. Ausbildungsjahr:
- Was beim Auswählen von Messgeräten wichtig ist und wie man Messeinrichtungen aufbaut
- Wie man Netzwerke und Bussysteme (interne Server zur Datenübertragung durch das gesamte Werk) installiert und konfiguriert
- Wie man mechatronische Systeme (z.B. Roboter) mit verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten erstellt und programmiert
- Wie man den Informationsfluss in komplexen Anlagen (z.B. automatisierte Werkzeugmaschinen) untersucht
- Wie man die Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch sucht, beseitigt und dokumentiert
- Wie man Systeme bei der Übergabe erläutert und Andere in die Funktion einweist